Der Sachverständige

Ein Sachverständiger im Bauwesen ist ein fachkundiger Experte mit umfassender Erfahrung in bautechnischen Fragen. Er erstellt unabhängige Gutachten, technische Bewertungen oder Expertisen – neutral, nachvollziehbar und rechtssicher.

Eingesetzt wird er unter anderem von Gerichten, Versicherungen, Bauunternehmen oder Privatpersonen, etwa zur Klärung von Baumängeln, Schäden, Bauabläufen oder zur Wertfeststellung von Immobilien.

Arten von Sachverständigen:

Freier oder unabhängiger Sachverständiger

Ein "freier Sachverständiger" bezieht sich auf einen Sachverständigen, der unabhängig und nicht an ein bestimmtes Unternehmen oder eine Organisation gebunden ist. Im Kontext von Bauwesen und Immobilien bedeutet dies, dass der Sachverständige seine Dienstleistungen als unabhängiger Experte anbietet und nicht direkt mit einem Bauunternehmen, einem Architekturbüro oder einer Versicherungsgesellschaft verbunden ist.

Verbandsangehöriger Sachverständiger

Ein "Verbandsangehöriger Sachverständiger" ist ein Sachverständiger, der Mitglied in einem bestimmten Verband oder einer berufsständischen Organisation ist. Diese Organisationen können regional, national oder international sein und spezielle Standards, Ethikrichtlinien und Qualitätsanforderungen für ihre Mitglieder festlegen. Sachverständige schließen sich solchen Verbänden an, um ihre Professionalität zu unterstreichen, sich weiterzubilden, Networking-Möglichkeiten zu nutzen und die Qualität ihrer Dienstleistungen zu fördern.

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Ein "öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger" ist eine spezielle Form (nur in Deutschland) eines Sachverständigen, der durch eine offizielle Stelle, meistens eine IHK (Industrie- und Handelskammer) oder eine Handwerkskammer, öffentlich bestellt und vereidigt wurde. Diese Bestellung erfolgt aufgrund bestimmter Qualifikationen, Erfahrungen und Fachkenntnisse des Sachverständigen.

Zertifizierter Sachverständiger nach DIN ISO 17024

Die Norm DIN EN ISO/IEC 17024 ist eine internationale Norm, die Anforderungen an die Kompetenz von Personen festlegt, die in einem bestimmten Bereich als Sachverständige tätig sind. Eine Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 ist ein Qualitätsnachweis für die Kompetenz und Unabhängigkeit einer Person als Sachverständiger. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass die Person die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen besitzt, um objektive und qualitativ hochwertige Bewertungen in ihrem spezifischen Fachgebiet durchzuführen.

Mehr erfahrenLogo